NAHWÄRME IN BLOSSENAU

Nachhaltig. Unabhängig. Zukunftsfähig.

Image

Unsere Gemeinde

In Blossenau benötigen über 100 Gebäude Heizenergie. Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz (Klimapaket) wurde 2019 das Ende der Ölheizungen eingeläutet. Ab 2026 wird es nicht mehr erlaubt sein, eine Ölheizung als einzige Energiequelle zum Beheizen neu zu installieren.

Die Erzeugungsanlage ist Eigentum der Genossenschaft, womit die Unabhängigkeit der Genossenschaft stets gewahrt bleibt.

NAHWÄRME

In Blossenau wird die gesamte Infrastruktur erneuert. Im Anschluss folgt die Dorferneuerung. Eine ideale Voraussetzung für die Errichtung eines Nahwärmenetzes bevor die Oberflächenwiederherstellung stattgefunden hat.

Heizzentral, Leitungsnetz, Hausübergabestation, Wärmeabnehmer

Nahwärme ist eine zukunftsweisende Infrastruktur. Sie ermöglicht den Einsatz von erneuerbaren Energien und Blockheizkraftwerken.

Vorteile:

  •  Es ist günstiger eine große Heizanlage zu errichten als viele Einzelanlagen.
  •  eine zentrale Heizanlage verursacht weniger Aufwand und Kosten als vielen Einzelanlagen. (Wartung, Reparatur, Überwachung, Optimierung)
  •  Der Energie- und Brennstoffbezug ist günstiger als bei Einzelanlagen.

Warum?

  •  erhebliche Kostenvorteile, da keine Oberflächenwiederherstellung notwendig ist.
  •  Hohe Förderung für Privatleute beim Heizungstausch und den Anschluss an ein Nahwärmenetz
  •  Die Einführung der CO2-Abgabe seit 2021 wird fossile Brennstoffe verteuern.

Wie wird sie erzeugt?

Die überwiegende Wärmemenge in der Heizperiode wird mit einem Hackschnitzelkessel erzeugt. Die Erzeugungsanlage besteht ausfolgenden Komponenten:

  1. Hackschnitzelkessel
  2. Reserve- und Spitzenlastkessel (Flüssiggas oder Heizöl)
  3. Pufferspeicher (dient zur Überbrückung von Ausfallzeiten, Spitzenlastkappung und ermöglicht einen effizienten Kesselbetrieb).

AKTUELLES & INFORMATIONEN

 

Einladung zur

Genossenschaftsversammlung

am Samstag, 25. Juni um 20 Uhr

im B+ Zentrum Blossenau 

Der Baubeginn unseres gemeinsamen Nahwärmeprojektes steht kurz bevor!

Wir informieren euch über den aktuellen Stand und wollen wichtige Themen mit euch besprechen.

Deshalb bitten wir euch um zahlreiches Kommen.

 

Januar 2022

Vorerkundung der Hausanschlüsse

  • Bis Mitte Januar 2022 werden die einzelnen Hausanschlüsse vorerkundet.

Januar 2022

Ausgangslage

In Blossenau werden bzw. wurden derzeit der Abwasserkanal, die Wasserleitung und die Oberflächenentwässerung neu errichtet. In diesem Jahr soll noch die Erdverkabelung des Stromnetzes und der Straßenbeleuchtung sowie die Glasfaserverlegung erfolgen.

Nach Abschluss dieser Baumaßnahmen werden im Rahmen der Dorferneuerung die Oberflächen wiederhergestellt und entsprechend gestaltet. Danach sollten in unserem Dorf in den nächsten 40 Jahren keine größeren Infrastrukturmaßnahmen und somit auch Kosten mehr erforderlich sein.

Aufgrund dieser Situation entstand die Überlegung, die Errichtung eines Nahwärmenetzes zu prüfen und bei ausreichend Interesse und gegebener Wirtschaftlichkeit zu realisieren, bevor die Oberflächenwiederherstellung stattgefunden hat.

Was ist Nahwärme?
Grundannahme einer Nahwärmeversorgung
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Warum jetzt Nahwärme errichten?
Wärmenergie erzeugen?
Vorteile der Nahwärme
Finanzierung und Betrieb des Nahwärmeprojektes
Datenerhebung / Vergleichsberechnung
Nahwärmeprojekt – Zeitplan

DIE GENOSSENSCHAFT

Vorstände und Aufsichtsräte: Robert Reile, Tatjana Weber, Lothar Behringer Martin Spreng, Johannes Münsinger, Ernst Josef Münsinger

Vorstände: Lothar Behringer und Johannes Münsinger 

ADRESSE:

NAHWÄRME BLOSSENAU
RÖMERSTRASSE 23
86704 BLOSSENAU

KONTAKT:

www.nahwaerme-blossenau.de
info@nahwaerme-blossenau.de

RECHTLICHES

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.